
Wer wir sind und was wir machen
Die Geomorphologie ist die Lehre von den Kräften und Vorgängen, die das Relief der Erde geformt haben und immer noch formen. Wir untersuchen, messen und bilanzieren rezent ablaufende Prozesse wie Steinschlag, Hangbewegungen und fluvialen Transport sowie die damit verbundenen Naturgefahren. Zum Verständnis der Landschaftsentwicklung blicken wir auch in die erdgeschichtliche Vergangenheit.
Wir nutzen moderne, quantitative Untersuchungsmethoden wie z.B. Laserscanning, oberflächennahe Geophysik, mikroklimatische Messungen und Simulationen. Die wichtigsten verwendeten Datierungsmethoden sind die Lumineszenz sowie die Geomagnetik, mit denen sich geomorphologische Prozesse wie z.B. Flutereignisse, Hangrutschungen, Vulkanausbrüche oder auch die Spuren menschlicher Hinterlassenschaften zeitlich einordnen lassen.
Im Sinne der Mensch-Umwelt-Forschung arbeiten wir eng mit unterschiedlichen Nachbardisziplinen wie Geoökologen, Archäologen, Bodenkundlern, Klimaforschern und Humangeographen zusammen.